Schließen

Bitte wählen Sie das von Ihnen gewünschte Land oder die Region aus,
um auf die entsprechende Website von Lesker weitergeleitet zu werden.

Werkstoffrechner


Füllmengenrechner für Tiegeleinsätze für Elektronenstrahlverdampfer

Anleitung:
Geben Sie das Volumen des Tiegeleinsatzes ein, wählen Sie den Werkstoff (falls nicht im Menü verfügbar, geben Sie die Materialdichte manuell in g/cm3ein) und tragen Sie die Füllrate in % ein.

KJLC empfiehlt eine Füllrate zwischen 67-75 %. Ein Überfüllen des Tiegels führt dazu, dass der Werkstoff überläuft und einen elektrischen Kurzschluss zwischen dem Liner und dem Heizer verursacht, wodurch der Tiegel reißt. Wenn zu wenig Material in den Tiegel gegeben wird oder der Schmelzpegel zu niedrig wird, kann dies ebenfalls nachteilig sein. Wenn der Schmelzpegel unter 30 % fällt, trifft der Elektronenstrahl mit hoher Wahrscheinlichkeit Boden oder Wände des Tiegels, was sofort zu einem Bruch führt.

Die obige Füllrate setzt voraus, dass der Werkstoff vollständig geschmolzen ist und berücksichtigt nicht die Packungsdichte. Es ist anzumerken, dass der Tiegeleinsatz möglicherweise mehrmals befüllt, angeschmolzen und nachgefüllt werden muss, um den endgültig gewünschten Schmelzpegel bzw. die Füllrate zu erreichen. Wenn Sie den Tiegel neu beladen, befüllen Sie ihn nicht mehr als bis 80 % der Höhe des Tiegeleinsatzes.

Dieser Rechner dient nur zu Schätzzwecken.



Crucible Liner Volume (in cc):
Werkstoff:

- or -
Density of the material in g/cm3:
Füllrate %:

Ergebnis



Materialmenge zur Deposition einer Schichtdicke von 1 µm

Anleitung:
Select source type, input distance from source to substrate and Select Material (if not available in menu, manually input Material Density in kg/m3).

Dieser Rechner dient nur zu Schätzzwecken. The estimated mass is that needed to produce a desired film thickness (1 micron in this case) on a flat substrate at a point directly above the source, accounting for the approximate plume distribution of the selected source type. It does not account for any expected nonuniformity in thickness over a larger substrate area. More complex geometries, e.g. those with offset and/or tilted sources, may have higher material requirements. The estimated mass is for the film deposition only; additional margin should be included to account for loss during ramp-up, burn-in, stabilisation and ramp-down.



Source:
Distance of source to substrate (in cm):
Werkstoff:

- or -
Density of the material in kg/m3:
Multiplikator:
Masse für Filmdicke 1µm




Contact Us - Werkstoffrechner
Powered by Translations.com GlobalLink OneLink SoftwarePowered By OneLink