Schließen

Bitte wählen Sie das von Ihnen gewünschte Land oder die Region aus,
um auf die entsprechende Website von Lesker weitergeleitet zu werden.

Werkstoffdepositionstabelle




Zeichenerklärung

✝ Magnetisches Material (erfordert spezielle Sputterquelle)

‡ Nur ein Durchlauf

* Beeinflusst durch die Zusammensetzung

** Das Z-Verhältnis ist unbekannt. Daher empfehlen wir die Verwendung von 1,00 oder eines experimentell
ermittelten Wert. Bitte klicken Sie hier, um Anweisungen zum Bestimmen dieses Werts zu erhalten.

Alle Metalle Aluminiumoxid beschichtet

C = Kohlenstoff

Gr = Graphit

Q = Quartz

Incl = Inconel®

VitC = Glaskohlenstoff

SS = Edelstahl

Ex = hervorragend

G = gut

F = tauglich

P =schlecht

S = sublimiert

D = zerfällt

PDC = Sputtern mit gepulster Gleichspannung

RF = RF Sputtern ist effektiv

RF-R = reaktives RF-Sputtern ist effektiv

DC = DC Sputtern ist effektiv

DC-R = reaktives DC Sputtern ist effektiv


  • Links zu Produktseiten
  • Stücke, Pellet, Tabletten, Granulat-Symbole = Stücke, Pellet, Tabletten, Granulat
  • Pudersymbol = Puder
  • Targetsymbol = Targets
  • Stöckesymbol = Stöcke
  • Klammersymbol = Klammer
  • Krimpssymbol = Krimps
  • Draht, Stäbesymbol = Draht, Stäbe

Anfangsbuchstabe des Depositionsmaterials.

A   B   C   D   E   G   H   I   K   L   M   N   O   P   R   S   T   U   V   Y   Z   ▲Zurück nach oben
Werkstoff Symbol MP
(°C)
S/D g/cm3 Z-Verhältnis Temp.(°C) gegeben
Verdampf. Druck (Torr)
Elektronenstrahlverdampfung Thermisches Verdampfen Sputter Bemerkungen
10-8 10-6 10-4 Elektronenstrahl
Leistung
Tiegel
Werkstoff
Schiffchen Spule hinzufügen Tiegel
Werkstoff Symbol MP
(°C)
S/D g/cm3 Z-Verhältnis 10-8 10-6 10-4 Elektronenstrahl
Leistung
Tiegel
Werkstoff
Schiffchen Spule hinzufügen Tiegel Sputter Bemerkungen
Temp.(°C) gegeben
Verdampf. Druck (Torr)
Elektronenstrahlverdampfung Thermisches Verdampfen
Aluminium
Al 660 - 2.7 1,08 677 821 1.010 Exzellent   FABMATE®, Intermetallisch  - - W  TiB2-BN, BN  Gleichspannung Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Legiert mit W/Mo/Ta. Entweder Blitzverdampfung oder Verwendung eines BN-Tiegels.
Aluminiumantimonid
AlSb 1.080 - 4,3 - - - - -  -  - - -  -  RF

-
Aluminumarsenid
AlAs 1.600 - 3,7 - - - ~1.300 -  -  - - -  -  RF

-
Aluminiumbromid
AlBr3 97 - 2,64 - - - ~50 -  -  Mo - -  Gr  -

-
Aluminiumcarbid
Al4C3 ~1.400 D 2,36 - - - ~800 Ausreichend  -  - - -  -  RF

-
Aluminumfluorid
AlF3 1.291 S 2,36 - 410 490 700 Schlecht   Graphit, FABMATE®  Mo, W, Ta - -  Gr  RF

-
Aluminumnitrid
AlN >2.200 S 3,26 **1,00 - - ~1.750 Ausreichend  -  - - -  -  RF-R

Zerfällt. Reaktive Verdampfung in 10-3 T N2 mit Glimmentladung.
Aluminiumoxid
Al2O3 2.072 - 3,97 0,336 - - 1.550 Exzellent   FABMATE®, Wolfram  W - W  -  RF-R Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Saphir, ausgezeichnet für Elektronenstrahl; bildet glatte, harte Filme.
Aluminiumphosphid
AlP 2.000 - 2,42 - - - - -  -  - - -  -  RF

-
Aluminum, 1 % Kupfer
Al/Cu 99/1 Gew.-% 640 - 2.82 **1,00 - - - -  -  - - -  -  Gleichspannung

Drahtvorschub und Blitzverdampfung. Schwierig aus zwei Quellen.
Aluminium, 1 % Silicium
Al/Si 99/1 Gew.-% 640 - 2,69 **1,00 - - 1.010 -  -  - - -   TiB2-BN  RF, DC

Drahtvorschub und Blitzverdampfung. Schwierig aus zwei Quellen.
Antimon
Sb 630 S 6,68 0,768 279 345 425 Schlecht  -  Mo*** Ta*** Mo, Ta Mo, Ta   BN, C, Al2O3  RF, DC

Gut zum Verdampfen geeignet
Antimonoxid
Sb2O3 656 S 5,2 - - - ~300 Gut  -  - - -   BN, Al2O3  RF-R

Zerfällt auf W.
Antimonselenid
Sb2Se3 611 - - - - - - -  -  Ta - -   C  RF

Stöchiometrie variabel.
Antimonsulfid
Sb2S3 550 - 4,64 - - - ~200 Gut  Molybdän, Tantal  Mo, Ta - Mo, Ta   Al2O3  -

Keine Zersetzung.
Antimontellurid
Sb2Te3 629 - 6,5 **1,00 - - 600 -  -  - - -   C  RF

Zersetzt sich über 750°C.
Arsen
As 817 S 5,73 - 107 150 210 Schlecht   FABMATE®  C - -   Al2O3  -

Sublimiert schnell bei niedriger Temperatur.  Nicht fürs Sputtern empfohlen.
Arsenoxid
As2O3 312 - 3,74 - - - - -  -  - - -  -  -

-
Arsenselenid
As2Se3 ~360 - 4,75 - - - - -  -  - - -   Al2O3, Q  RF

-
Arsensulfid
As2S3 300 - 3,43 - - - ~400 Ausreichend  -  Mo - -   Al2O3, Q  RF

-
Arsentellurid
As2Te3 362 - 6,5 - - - - -  -  Blitz - -  -  -

Siehe JVST. 1973, 10:748
Barium
Ba 725 - 3,51 2,1 545 627 735 Ausreichend  -  W, Ta, Mo W W  Metalle  RF

Benetzt ohne zu legieren, reagiert mit Keramik.  Nicht fürs Sputtern empfohlen.
Bariumchlorid
BaCl2 963 - 3,92 - - - ~650 -  -  Ta, Mo - -  -  RF

Heizen Sie den Werkstoff zum Ausgasen sanft vor.
Bariumfluorid
BaF2 1.355 S 4,89 0,793 - - ~700 Gut   Molybdän  Mo - -  -  RF

-
Bariumoxid
BaO 1.918 - 5,72 - - - ~1.300 Schlecht  -  - - -   Al2O3  RF, RF-R

Zersetzt sich leicht.
Bariumsulfid
BaS 1.200 - 4,25 - - - 1.100 -  -  Mo - -  -  RF

-
Bariumtitanat
BaTiO3 1.625 D 6,02 0,464 - - - -  -  - - -  -  RF

Gibt Ba ab. Für Co-Evaporation und Sputtern geeignet.
Beryllium
Be 1.278 - 1.85 - 710 878 1.000 Exzellent   Graphit, FABMATE®  W, Ta W W   C  Gleichspannung

Benetzt W/Mo/Ta. Leicht zu verdampfen
Berylliumcarbid
Be2C >2.100 D 1,9 - - - - -  -  - - -  -  -

-
Berylliumchlorid
BeCl2 405 - 1,9 - - - ~150 -  -  - - -  -  RF

-
Berylliumfluorid
BeF2 800 S 1,99 - - - ~200 Gut  -  - - -  -  -

-
Berylliumoxid
BeO 2.530 - 3,01 - - - 1.900 Gut  -  - - W  -  RF, RF-R

Keine Zersetzung durch Elektronenstrahlkanonen.
Bismut
Bi 271 - 9,8 0,79 330 410 520 Exzellent   FABMATE®, Graphit  W, Mo, Ta W W   Al2O3  Gleichspannung

Widerstandsfähigkeit hoch. Werkstoffe mit niedrigem Schmelzpunkt sind nicht ideal fürs Sputtern.
Bismutfluorid
BiF3 727 S 5,32 - - - ~300 -  -  - - -  Gr  RF

-
Bismutoxid
Bi2O3 860 - 8,55 **1,00 - - ~1.400 Schlecht  -  - - -  -  RF, RF-R

-
Bismutselenid
Bi2Se3 710 D 6,82 **1,00 - - ~650 Gut  -  - - -   Gr, Q  RF

Co-Evaporation von 2 Quellen oder Sputtern.
Bismutsulfid
Bi2S3 685 D 7,39 - - - - -  -  - - -  -  RF

-
Bismuttellurid
Bi2Te3 573 - 7,7 **1,00 - - ~600 -  -  W, Mo - -   Gr, Q  RF

Co-Evaporation von 2 Quellen oder Sputtern.
Bismuttitanat
Bi2Ti2O7 870 D - - - - - -  -  - - -  -  RF

Sputtern oder gleichzeitiges Verdampfen von 2 Quellen in 10-2 Torr O2.
Bor
B 2.079 - 2,34 0,389 1.278 1.548 1.797 Exzellent   FABMATE®, Graphit  C - -   C  RF

Explodiert mit schneller Abkühlung. Bildet Carbid mit Behälter.
Borcarbid
B4C 2.350 - 2,52 **1,00 2.500 2.580 2.650 Exzellent   FABMATE®, Graphit  - - -  -  RF

Ähnlich zu Chrom.
Bornitrid
BN ~3.000 S 2.25 - - - ~1.600 Schlecht  -  - - -  -  RF, RF-R

Zersetzt sich beim Sputtern. Reaktiver Prozess bevorzugt
Boroxid
B2O3 ~450 - 1,81 - - - ~1.400 Gut   Molybdän  Mo - -  -  -

-
Borsulfid
B2S3 310 - 1,55 - - - 800 -  -  - - -  Gr  RF

-
Cadmium
Cd 321 - 8,64 0,682 64 120 180 Schlecht  -  W, Mo, Ta - W, Mo, Ta   Al2O3, Q  DC, RF

Schlecht für Vakuumsysteme. Niedriger Haftkoeffizient.
Cadmiumantimonid
Cd3Sb2 456 - 6,92 - - - - -  -  - - -  -  -

-
Cadmiumarsenid
Cd3As2 721 - 6,21 - - - - -  -  - - -   Q  RF

-
Cadmiumbromid
CdBr2 567 - 5,19 - - - ~300 -  -  - - -  -  -

-
Cadmiumchlorid
CdCl2 568 - 4,05 - - - ~400 -  -  - - -  -  -

-
Cadmiumfluorid
CdF2 1.100 - 6,64 - - - ~500 -  -  - - -  -  RF

-
Cadmiumiodid
CdI2 387 - 5,67 - - - ~250 -  -  - - -  -  -

-
Cadmiumoxid
CdO >1.500 D 6,95 - - - ~530 -  -  - - -  -  RF-R

Disproportioniert
Cadmiumselenid
CdSe >1.350 S 5,81 **1,00 - - 540 Gut  Molybdän, Tantal  Mo, Ta - -   Al2O3, Q  RF

Verdampft leicht.
Cadmiumsulfid
CdS 1.750 S 4,82 1,02 - - 550 Ausreichend  -  W, Mo, Ta - W   Al2O3, Q  RF

Vom Substrat beeinflusster Haftkoeffizient.
Cadmiumtellurid
CdTe 1.092 - 5,85 0,98 - - 450 -  -  W, Mo, Ta W W, Ta, Mo  -  RF

Stöchiometrie ist abhängig von der Substrattemperatur n~2,6.
Calcium
Ca 839 S 1,54 2,62 272 357 459 Schlecht  -  W W W   Al2O3, Q  - Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Korrodiert an Luft.
Calciumfluorid
CaF2 1.423 - 3,18 0,775 - - ~1.100 -  -  W, Mo, Ta W, Mo, Ta W, Mo, Ta   Q  RF

Kontrolle der Aufdampfrate ist entscheidend. Heizen Sie den Werkstoff zum Ausgasen sanft vor.
Calciumoxid
CaO 2.614 - ~3,3 - - - ~1.700 -  -  W, Mo - -  ZrO2  RF-R

Bildet flüchtige Oxide mit W/Mo.
Calciumsilikat
CaSiO3 1.540 - 2,91 - - - - Gut  -  - - -   Q  RF

-
Calciumsulfid
CaS 2.525 D 2,5 - - - 1.100 -  -  Mo - -  -  RF

Zerfällt.
Calciumtitanat
CaTiO3 1.975 - 4,1 - 1.490 1.600 1.690 Schlecht  -  - - -  -  RF

Disproportioniert typischerweise, außer beim Sputtern.
Calciumwolframat
CaWO4 1.200 - 6,06 - - - - Gut  -  W - -  -  RF

-
Kohlenstoff
C ~3.652 S 2.25 3,26 1.657 1.867 2.137 Exzellent   FABMATE®, Graphit  - - -  -  PDC

Elektronenstrahl bevorzugt. Lichtbogenverdampfung. Schlechte Filmhaftung.
Cerium
Ce 798 - ~6,70 **1,00 970 1.150 1.380 Gut  -  W, Ta W W, Ta   Al2O3  DC, RF

-
Cerium-(III)-Oxide
Ce2O3 1.692 - 6,86 - - - - Ausreichend  -  W - -  -  -

Legiert mit Quelle. Verwenden Sie 0,015"–0,020" W Schiffchen.
Cerium-(IV)-Oxide
CeO2 ~2.600 - 7,13 **1,00 1.890 2.000 2.310 Gut   Tantal, Graphit, FABMATE®  W - -  -  RF, RF-R Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Sehr geringe Zersetzung.
Ceriumfluorid
CeF3 1.460 - 6,16 **1,00 - - ~900 Gut   Wolfram, Tantal, Molybdän  W, Mo, Ta - Mo, Ta  -  RF

Zum ausgasen sanft erwärmen. n~1.7.
Caesium
Cs 28 - 1,88 - -16 22 80 -  -  - - -   Q  -

-
Caesiumbromid
CsBr 636 - 3,04 - - - ~400 -  -  W - -  -  RF

-
Caesiumchlorid
CsCl 645 - 3,99 - - - ~500 -  -  W - -  -  RF

-
Caesiumfluorid
CsF 682 - 4,12 - - - ~500 -  -  W - -  -  RF

-
Caesiumhydroxid
CsOH 272 - 3,68 - - - 550 -  -  - - -  -  -

-
Caesiumiodid
CsI 626 - 4,51 - - - ~500 -  -  W - -   Q  RF

-
Chiolit
Na5Al3F14 735 - 2,9 - - - ~800 -  -  Mo, W - -  -  RF

-
Chrom
Cr 1.857 S 7.2 0,305 837 977 1.157 Gut   FABMATE®, Graphit, Wolfram  Verchromte W-Stäbe W W  VitC  Gleichspannung Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Sehr haftstarke Schichten. Hohe Raten möglich.
Chrombromid
CrB 1.950-2.050 - 6,17 - - - - -  -  - - -  -  RF

-
Chrom-(II)-bromid
CrBr2 842 - 4,36 - - - 550 -  -  - - -  -  RF

-
Chromcarbid
Cr3C2 1.895 - 6,68 - - - ~2.000 Ausreichend  -  W - -  -  RF

-
Chromchlorid
CrCl2 824 - 2,88 - - - 550 -  -  Fe - -  -  RF

-
Chromoxid
Cr2O3 2.266 - 5,21 **1,00 - - ~2.000 Gut  -  W, Mo - W  -  RF, RF-R

Disproportiniert zu niederwertigen Oxiden; reoxidiert bei 600 °C in der Luft.
Chromsilizid
CrSi2 1.490 - 5,5 - - - - -  -  - - -  -  RF

-
Chrom-Siliciummonoxid
Cr-SiO - S * - * * * Gut  -  W - W  -  RF

Blitzverdampfung
Cobalt †
Co 1.495 - 8.9 0,343 850 990 1.200 Exzellent  Direkt aus dem Pocket  W, Nb - W   Al2O3  Gleichspannung Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Legiert mit W/Ta/Mo.
Cobaltbromid
CoBr2 678 D 4,91 - - - 400 -  -  - - -  -  RF

-
Cobaltchlorid
CoCl2 724 D 3,36 - - - 472 -  -  - - -  -  RF

-
Cobaltoxid
CoO 1.795 - 6.45 0,412 - - - -  -  - - -  -  DC-R, RF-R

Sputtern bevorzugt.
Kupfer
Cu 1.083 - 8.92 0,437 727 857 1.017 Exzellent   Graphit, Molybdän  Mo, W W W   Al2O3, Mo, Ta  Gleichspannung Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Adhäsion schlecht. Zwischenschicht (Cr) verwenden. Verdampft aus Quellen beliebigen Werkstoffs.
Kupferchlorid
CuCl 430 - 4,14 - - - ~600 -  -  - - -  -  RF

-
Kupferoxid
Cu2O 1.235 S 6 **1,00 - - ~600 Gut   Graphit, FABMATE®, Tantal  Ta - -   Al2O3  DC-R, RF-R

-
Kupfersulfid
Cu2S 1.100 - 5.6 - - - - -  -  - - -  -  -

-
Kryolith
Na3AlF6 1.000 - 2,9 - 1.020 1.260 1.480 Exzellent   FABMATE®, Wolfram  W, Mo, Ta - W, Mo, Ta  VitC  RF

Große Stücke reduzieren ein Ausspritzen. Geringe Zersetzung.
Dysprosium
Dy 1.412 - 8,55 0.6 625 750 900 Gut  Direkt aus dem Pocket  Ta - -  -  Gleichspannung

-
Dysprosiumfluorid
DyF3 1.360 S - - - - ~800 Gut  -  Ta - -  -  RF

-
Dysprosiumoxid
Dy2O3 2.340 - 7,81 - - - ~1.400 -  -  - - -  -  RF, RF-R

Verliert Sauerstoff.
Erbium
Er 1.529 S 9,07 0,74 650 775 930 Gut   Wolfram, Tantal  W, Ta - -  -  Gleichspannung

-
Erbiumfluorid
ErF3 1.350 - 7,82 - - - ~750 -  -  Mo - -  -  RF

Siehe JVST. 1985; A3(6):2320.
Erbiumoxid
Er2O3 2.350 - 8,64 **1,00 - - ~1.600 -  -  - - -  -  RF, RF-R

Verliert Sauerstoff.
Europium
Eu 822 S 5,24 **1,00 280 360 480 Ausreichend  -  W, Ta - -   Al2O3  Gleichspannung

Geringe Ta-Löslichkeit.
Europiumfluorid
EuF2 1.380 - 6,5 - - - ~950 -  -  Mo - -  -  RF

-
Europiumoxid
Eu2O3 2.350 - 7,42 - - - ~1.600 Gut  -  Ta, W - -  ThO2  RF, RF-R

Verliert Sauerstoff. Filme klar und hart.
Europiumsulfid
EuS - - 5.75 - - - - Gut  -  - - -  -  RF

-
Gadolinium †
Gd 1.313 - 7,9 0,67 760 900 1.175 Exzellent  Direkt aus dem Pocket  Ta - -   Al2O3  Gleichspannung

Hohe Ta-Löslichkeit
Gadoliniumcarbid
GdC2 - - - - - - 1.500 -  -  - - -   C  RF

Zersetzt beim Sputtern.
Gadoliniumoxid
Gd2O3 2.330 - 7,41 - - - - Ausreichend  -  - - -  -  RF, RF-R

Verliert Sauerstoff.
Gallium
Ga 30 - 5,9 - 619 742 907 Gut   FABMATE®  - - -   Al2O3, Q  -

Legiert mit W/Ta/Mo. Verwenden Sie eine Elektronenstrahlkanone. Werkstoffe mit niedrigem Schmelzpunkt sind nicht ideal fürs Sputtern.
Galliumantimonid
GaSb 710 - 5.6 - - - - Ausreichend  -  W, Ta - -  -  RF

Blitzverdampfung
Galliumarsenid
GaAs 1.238 - 5,3 - - - - Gut   Graphit, FABMATE®  W, Ta - -   C  RF

Blitzverdampfung
Galliumnitrid
GaN 800 S 6,1 - - - ~200 -  -  - - -   Al2O3  RF, RF-R

Verdampft Ga in 10-3 Torr N2.
Galliumoxid
Ga2O3 1.900 - 6,44 - - - - -  -  W - -  -  RF

Verliert Sauerstoff.
Galliumphosphid
GaP 1.540 - 4,1 - - 770 920 -  -  W, Ta - W   Q  RF

Zersetzt sich nicht. Kontrolle der Aufdampfrate ist entscheidend.
Germanium
Ge (N-Typ) 937 - 5,32 0,516 812 957 1.167 Exzellent   FABMATE®, Graphit  W, C, Ta - -   Q, Al2O3  Gleichspannung Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Exzellente Schichten per Elektronenstrahl.
Germanium-(II)-oxid
GeO 700 S - - - - 500 -  -  - - -   Q  RF

-
Germanium-(III)-oxid
GeO2 1.086 - 6,24 - - - ~625 Gut   FABMATE®, Tantal, Molybdän  Ta, Mo - W, Mo   Q, Al2O3  RF-R

Ähnlich wie SiO; Dünnfilm überwiegend GeO.
Germaniumnitrid
Ge3N2 450 S 5,2 - - - ~650 -  -  - - -  -  RF-R

Sputtern bevorzugt.
Germaniumtellurid
GeTe 725 - 6,2 - - - 381 -  -  W, Mo - W   Q, Al2O3  RF

-
Glass, Schott® 8329
1.300 - 2,2 - - - - Exzellent  -  - - -  -  RF

Verdampfbares Alkaliglas. Vor dem Verdampfen an der Luft schmelzen.
Gold
Au 1.064 - 19,32 0,381 807 947 1.132 Exzellent   FABMATE®, Molybdän  W*** Mo*** - -   Al2O3, BN  Gleichspannung Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Weiche Schicht; nicht sehr haftend.
Hafnium
Hf 2.227 - 13.31 0,36 2.160 2.250 3.090 Gut  -  - - -  -  Gleichspannung

-
Hafniumborid
HfB2 3.250 - 10.5 - - - - -  -  - - -  -  DC, RF

-
Hafniumcarbid
HfC ~3.890 S 12,2 **1,00 - - ~2.600 -  -  - - -  -  RF

-
Hafniumnitrid
HfN 3.305 - 13,8 **1,00 - - - -  -  - - -  -  RF, RF-R

-
Hafniumoxid
HfO2 2.758 - 9,68 **1,00 - - ~2.500 Ausreichend  Direkt aus dem Pocket  - - -  -  RF, RF-R Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

HfO-Schicht.
Hafniumsilizid
HfSi2 1.750 - 7.2 - - - - -  -  - - -  -  RF

-
Holmium
Ho 1.474 - 8.8 0,58 650 770 950 Gut  -  W, Ta W W  -  -

-
Holmiumfluorid
HoF3 1.143 - 7,68 - - - ~800 -  -  - - -   Q  DC, RF

-
Holmiumoxid
Ho2O3 2.370 - 8,41 - - - - -  -  - - -  -  RF, RF-R

Verliert Sauerstoff.
Inconel®
Ni/Cr/Fe 1.425 - 8.5 - - - - Gut   FABMATE®, Wolfram  W W W  -  Gleichspannung

Verwenden Sie einen feinen Draht, der auf W gewickelt ist. Geringe Rate für glatte Folien erforderlich.
Indium
IN 157 - 7.3 0,841 487 597 742 Exzellent   FABMATE®, Graphit, Molybdän  W, Mo - W   Gr, Al2O3  Gleichspannung Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Benetzt W und Cu. Verwenden Sie Mo-Tiegel. Werkstoffe mit niedrigem Schmelzpunkt sind nicht ideal fürs Sputtern.
Indium-(I)-oxid
In2O ~600 S 6,99 - - - 650 -  -  - - -  -  RF

Zersetzt beim Sputtern.
Indium-(III)-oxid
In2O3 850 - 7.18 **1,00 - - ~1.200 Gut  -  W, Pt - -   Al2O3  -

-
Indium-(I)-sulfid
In2S 653 - 5,87 - - - 650 -  -  - - -  Gr  RF

-
Indium-(II)-sulfid
InS 692 S 5,18 - - - 650 -  -  - - -  Gr  RF

-
Indium-(III)-sulfid
In2S3 1.050 S 4,9 - - - 850 -  -  - - -  Gr  RF

Film In2S.
Indium-(II)-tellurid
InTe 696 - 6,29 - - - - -  -  - - -  -  -

-
Indium-(III)-tellurid
In2Te3 667 - 5,78 - - - - -  -  - - -  -  RF

Sputtern bevorzugt; oder Co-Evaporation aus 2 Quellen; Blitz.
Indiumantimonid
InSb 535 - 5,8 - - - - -  -  W - -  -  RF

Zerfällt. Sputtern bevorzugt; oder mitverdampfen.
Indiumarsenid
InAs 943 - 5,7 - 780 870 970 -  -  W - -  -  RF

-
Indiumnitrid
InN 1.200 - 7 - - - - -  -  - - -  -  -

-
Indiumphosphid
InP 1.070 - 4,8 - - 630 730 -  -  W, Ta - W, Ta  Gr  RF

Die Einlagen sind P-reich.
Indiumselenid
In2Se3 890 - 5,67 - - - - -  -  - - -  -  RF

Sputtern bevorzugt; oder Co-Evaporation aus 2 Quellen; Blitz.
Indiumzinnoxid
In2O3/SnO2 90/10 Gew.-% 1.800 S 7.14 - - - - -   FABMATE®, Graphit  - - -  -  - Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

-
Iridium
Ir 2.410 - 22.42 0,129 1.850 2.080 2.380 Ausreichend  -  - - -  -  Gleichspannung Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

-
Eisen †
Fe 1.535 - 7.86 0,349 858 998 1.180 Exzellent  FABMATE®‡  W W W   Al2O3  Gleichspannung Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Greift Wolfram an. Schichten hart, glatt. Heizen Sie den Werkstoff zum Ausgasen sanft vor.
Eisen-(II)-oxid
FeO 1.369 - 5,7 - - - - Schlecht  -  - - -  -  RF, RF-R

Zersetzt sich; Sputtern bevorzugt.
Eisen-(III)-oxid
Fe2O3 1.565 - 5,24 **1,00 - - - Gut  -  W - W  -  -

Disproportioniert zu Fe3O4 bei 1.530 °C.
Eisenbromid
FeBr2 684 D 4,64 - - - 561 -  -  - - -  Fe  RF

-
Eisenchlorid
FeCl2 670 S 3,16 - - - 300 -  -  - - -  Fe  RF

-
Eiseniodid
FeI2 - - 5,32 - - - 400 -  -  - - -  Fe  RF

-
Eisensulfid
FeS 1.193 D 4,74 - - - - -  -  - - -   Al2O3  RF

Zersetzt sich
Kanthal
FeCrAl - - 7.1 - - - - -  -  W W W  -  Gleichspannung

-
Lanthan
La 921 - 6,17 0,92 990 1.212 1.388 Exzellent   Wolfram, Tantal  W, Ta - -   Al2O3  RF

Filme verbrennen an Luft, wenn sie abgekratzt werden.
Lanthanborid
LaB6 2.210 D 4,72 **1,00 - - - Gut  -  - - -  -  RF

-
Lanthanbromid
LaBr3 783 - 5,06 - - - - -  -  - - Ta  -  RF

Hygroskopisch.
Lanthanfluorid
LaF3 1.490 S ~6,0 - - - 900 Gut   Tantal, Molybdän  Ta, Mo - Ta  -  RF

Keine Zersetzung. n~1,6.
Lanthanoxid
La2O3 2.307 - 6,51 **1,00 - - 1.400 Gut   Graphit, FABMATE®, Wolfram  W, Ta - -  -  RF

Verliert Sauerstoff. n~1,73.
Blei
Pb 328 - 11,34 1,13 342 427 497 Exzellent   FABMATE®  W, Mo W W, Ta   Al2O3, Q  Gleichspannung

-
Bleibromid
PbBr2 373 - 6,66 - - - ~300 -  -  - - -  -  -

-
Bleichlorid
PbCl2 501 - 5,85 - - - ~325 -  -  - - -   Al2O3  RF

Geringe Zersetzung.
Bleifluorid
PbF2 855 S 8,24 - - - ~400 -  -  W, Mo - -  BeO  RF

-
Bleiiodid
PbI2 402 - 6,16 - - - ~500 -  -  - - -   Q  -

-
Bleioxid
PbO 886 - 9,53 - - - ~550 -  -  - - -   Q, Al2O3  RF-R

Keine Zersetzung. n~2.6.
Bleiselenid
PbSe 1.065 S 8,1 - - - ~500 -  -  W, Mo - W   Gr, Al2O3  RF

-
Bleistannat
PbSnO3 1.115 - 8,1 - 670 780 905 Schlecht  -  - - -   Al2O3  RF

Disproportioniert
Bleisulfid
PbS 1.114 S 7,5 - - - 500 -  -  W - W, Mo   Q, Al2O3  RF

Geringe Zersetzung.
Bleitellurid
PbTe 917 - 8,16 0,651 780 910 1.050 -  -  Mo, Pt, Ta - -   Al2O3, Gr  RF

Depositionen sind Ta-reich. Sputtern bevorzugt.
Bleititanat
PbTiO3 - - 7,52 1,16 - - - -  -  Ta - -  -  RF

-
Lithium
Li 181 - 0,53 5,9 227 307 407 Gut   Tantal  Ta - -   Al2O3  - Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Metall reagiert schnell an der Luft.
Lithiumbromid
LiBr 550 - 3,46 - - - ~500 -  -  Ni - -  -  RF

-
Lithiumchlorid
LiCl 605 - 2,07 - - - 400 -  -  Ni - -  -  RF

Heizen Sie den Werkstoff zum Ausgasen sanft vor.
Lithiumfluorid
LiF 845 - 2,64 0,778 875 1.020 1.180 Gut   Tantal, Wolfram, Molybdän  Ni, Ta, Mo, W - -   Al2O3  RF Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

kontrollierte Aufdampfraten wichtig für optische Schichten. Heizen Sie den Werkstoff zum Ausgasen sanft vor.
Lithiumiodid
LiI 449 - 4,08 - - - 400 -  -  Mo, W - -  -  RF

-
Lithiumniobat
LiNbO3 - - 4,7 0,463 - - - -  -  - - -  -  -

-
Lithiumoxid
Li2O >1.700 - 2,01 - - - 850 -  -  - - -  -  RF

-
Lutetium
Lu 1.663 - 9,84 - - - 1.300 Exzellent  Direkt aus dem Pocket  Ta - -   Al2O3  RF, DC

-
Lutetiumoxid
Lu2O3 - - 9,42 - - - 1.400 -  -  - - -  -  RF

Zerfällt.
Magnesium
Mg 649 S 1.74 1,61 185 247 327 Gut   FABMATE®, Graphit, Wolfram  W, Mo, Ta, Cb W W   Al2O3  Gleichspannung Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Extrem hohe Raten möglich.
Magnesiumaluminat
MgAl2O4 2.135 - 3,6 - - - - Gut  -  - - -  -  RF

Natürlicher Spinell.
Magnesiumbromid
MgBr2 700 - 3,72 - - - ~450 -  -  Ni - -  -  RF

Zerfällt.
Magnesiumchlorid
MgCl2 714 - 2,32 - - - 400 -  -  Ni - -  -  RF

Zerfällt.
Magnesiumfluorid
MgF2 1.261 - 2,9–3,2 0,637 - - 1.000 Exzellent   FABMATE®, Graphit, Molybdän  Mo, Ta - -   Al2O3  RF Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Kontrolle der Substrattemperatur und Rate wichtig. Reagiert mit W. Mo OK.
Magnesiumiodid
MgI2 <637 D 4,43 - - - 200 -  -  - - -  -  RF

-
Magnesiumoxid
MgO 2.852 - 3.58 0,411 - - 1.300 Gut   FABMATE®, Graphit  - - -   C, Al2O3  RF, RF-R

Aus Stöchiometrie-Gründen bei 10-3 Torr O2 zu verdampfen.
Mangan
Mn 1.244 S 7.2 0,377 507 572 647 Gut   Wolfram  W, Ta, Mo W W   Al2O3  Gleichspannung

-
Mangan-(II)-oxid
MnO 1945 - 5,37 - - - - -  -  - - -  -  -

-
Mangan-(III)-oxid
Mn2O3 1.080 - 4.5 0,467 - - - -  -  - - -  -  -

-
Mangan-(IV)-oxid
MnO2 535 - 5,03 - - - - Schlecht  -  W - W  -  RF-R

Verliert Sauerstoff bei 535 °C.
Manganbromid
MnBr2 - D 4,39 - - - 500 -  -  - - -  -  RF

-
Manganchlorid
MnCl2 650 - 2,98 - - - 450 -  -  - - -  -  RF

-
Mangansulfid
MnS - D 3,99 - - - 1.300 -  -  Mo - -  -  RF

Zerfällt.
Quecksilber
Hg -39 - 13,55 - -68 -42 -6 -  -  - - -  -  -

-
Quecksilbersulfid
HgS 584 S 8,1 - - - 250 -  -  - - -   Al2O3  RF

Zerfällt.
Molybdän
Mo 2.617 - 10.2 0,257 1.592 1.822 2.117 Exzellent   FABMATE®, Graphit  - - -  -  Gleichspannung Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Schichten glatt, hart. Sorgfältiges Ausgasen erforderlich.
Molybdänborid
MoB2 2.100 - 7,12 - - - - Schlecht  -  - - -  -  RF

-
Molybdäncarbid
Mo2C 2.687 - 8.9 **1,00 - - - Ausreichend  -  - - -  -  RF

Verdampfung von Mo(CO)6 führt zu Mo2C.
Molybdänsulfid
MoS2 1.185 - 4,8 **1,00 - - ~50 -  -  - - -  -  RF

-
Molybdänoxid
MoO3 795 S 4,69 **1,00 - - ~900 -  -  Mo - Mo   Al2O3, BN  RF Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Leichter Sauerstoffverlust.
Molybdänsilizid
MoSi2 2.050 - 6.31 **1,00 - - - -  -  W - -  -  RF

Zerfällt.
Neodym
Nd 1.021 - 7,01 **1,00 731 871 1.062 Exzellent   Tantal  Ta - -   Al2O3  Gleichspannung

Geringe Löslichkeit in Wolfram.
Neodymfluorid
NdF3 1.410 - 6,5 - - - ~900 Gut   Wolfram, Molybdän  Mo, W - Mo, Ta   Al2O3  RF

Sehr geringe Zersetzung.
Neodymoxid
Nd2O3 ~1.900 - 7,24 - - - ~1.400 Gut   Tantal, Wolfram  Ta, W - -  ThO2  RF, RF-R

Verliert Sauerstoff; Film ist klar. Elektronenstrahl bevorzugt.
Nickelchrom IV®
Ni/Cr 1.395 - 8.5 **1,00 847 987 1.217 Exzellent   FABMATE®  *** W W, Ta   Al2O3  Gleichspannung

Legiert mit W/Ta/Mo.
Nickel †
Ni 1.453 - 8,91 0,331 927 1.072 1.262 Exzellent  FABMATE®‡,Kupfer  W*** - -   Al2O3  Gleichspannung Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Legiert mit W/Ta/Mo. Glatte, haftende Schichten.
Nickelbromid
NiBr2 963 S 5,1 - - - 362 -  -  - - -  -  RF

-
Nickelchlorid
NiCl2 1.001 S 3,55 - - - 444 -  -  - - -  -  RF

-
Nickeloxid
NiO 1.984 - 6,67 **1,00 - - ~1.470 -  -  - - -   Al2O3  RF-R

Dissoziiert bei Erwärmung.
Nickel/Eisen †
Ni/Fe - - 8,7 **1,00 - - - -  FABMATE®‡  - - -  -  -

-
Nimendium †
Ni3%Mn 1.425 - 8.8 - - - - -  -  - - -  -  Gleichspannung

-
Niob
Nb 2.468 - 8.57 0,492 1.728 1.977 2.287 Exzellent   FABMATE®  - - -  -  Gleichspannung Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Greift Wolfram an
Niob-(II)-oxid
NbO - - 7.3 - - - 1.100 -  -  - - -  -  RF

-
Niob-(III)-oxid
Nb2O3 1.780 - 7,5 - - - - -  -  W - W  -  RF, RF-R

-
Niob-(V)-oxid
Nb2O5 1.485 - 4,6 **1,00 - - - -  -  W - W  -  RF, RF-R

-
Niobborid
NbB2 2.900 - 6,97 - - - - -  -  - - -  -  RF

-
Niobcarbid
NbC 3.500 - 7,6 **1,00 - - - Ausreichend  -  - - -  -  RF

-
Niobnitrid
NbN 2.573 - 8,4 **1,00 - - - -  -  - - -  -  RF, RF-R

Reaktiv. Verdampft Nb in 10-3 Torr N2.
Niobtellurid
NbTe2 - - 7,6 - - - - -  -  - - -  -  RF

Zusammensetzung variabel.
Niobzinn
Nb3Sn - - - - - - - Exzellent  -  - - -  -  Gleichspannung

Gleichzeitige Verdampfung von 2 Quellen.
Osmium
Os 3.045 - 22.48 - 2.170 2.430 2.760 Ausreichend  -  - - -  -  Gleichspannung

-
Osmiumoxid
Os2O3 - D - - - - - -  -  - - -  -  -

Legt Os in 10-3 Torr O2 ein.
Palladium
Pd 1.554 S 12.02 0,357 842 992 1.192 Exzellent   FABMATE®, Graphit, Wolfram  W*** W W   Al2O3  Gleichspannung Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Legiert mit hochschmelzenden Metallen.
Palladiumoxid
PdO 870 - 9,7 - - - 575 -  -  - - -   Al2O3  RF-R

Zerfällt.
Parylen
C8H8 300–400 - 1,1 - - - - -  -  - - -  -  -

Aufdampfbarer Kunststoff.
Permalloy®
Ni/Fe/Mo/Mn 1.395 - 8,7 **1,00 947 1.047 1.307 Gut  FABMATE®‡  W - -   Al2O3  Gleichspannung

abgeschiedener Film enthält wenig Ni.
Phosphor
P 44,1 - 1,82 - 327 361 402 -  -  - - -   Al2O3  -

Material reagiert heftig an Luft.
Phosphornitrid
P3N5 - - 2,51 - - - - -  -  - - -  -  RF, RF-R

-
Platin
Pt 1.772 - 21.45 0,245 1.292 1.492 1.747 Exzellent   FABMATE®, Graphit  W W W   C  Gleichspannung Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Legiert mit Metallen. Weiche Filme, schlechte Haftung.
Platinoxid
PtO2 450 - 10.2 - - - - -  -  - - -  -  RF-R

Für die Verdampfung wird Elektronenstrahl bevorzugt.
Plutonium
Pu 641 - 19,84 - - - - -  -  W - -  -  -

-
Polonium
Po 254 - 9,4 - 117 170 244 -  -  - - -   Q  -

-
Potassium
K 63 - 0,86 - 23 60 125 -  -  Mo - -   Q  -

Metall reagiert schnell in der Luft. Heizen Sie den Werkstoff zum Ausgasen sanft vor.
Potassiumbromid
KBr 734 - 2,75 - - - ~450 -  -  Ta, Mo - -   Q  RF

Heizen Sie den Werkstoff zum Ausgasen sanft vor.
Potassiumchlorid
KCl 770 S 1,98 - - - 510 Gut   Tantal  Ta, Ni - -  -  RF

Heizen Sie den Werkstoff zum Ausgasen sanft vor.
Potassiumfluorid
KF 858 - 2,48 - - - ~500 -  -  - - -   Q  RF

Heizen Sie den Werkstoff zum Ausgasen sanft vor.
Potassiumhydroxid
KOH 360 - 2,04 - - - ~400 -  -  - - -  -  -

Heizen Sie den Werkstoff zum Ausgasen sanft vor.
Potassiumiodid
KI 681 - 3,13 - - - ~500 -  -  Ta - -  -  RF

Heizen Sie den Werkstoff zum Ausgasen sanft vor.
Praseodym
Pr 931 - 6,77 **1,00 800 950 1.150 Gut  -  Ta - -  -  Gleichspannung

-
Praseodymoxid
Pr2O3 - D 7,07 - - - 1.400 Gut  -  - - -  ThO2  RF, RF-R

Verliert Sauerstoff.
PTFE
PTFE 330 - 2,9 - - - - -  -  W - -  -  RF

Quelle unklar. Filmstruktur zweifelhaft.
Radium
Ra 700 - 5,5 - 246 320 416 -  -  - - -  -  -

-
Rhenium
Re 3.180 - 21,02 0,15 1.928 2.207 2.571 Schlecht  -  - - -  -  Gleichspannung

-
Rheniumoxid
ReO3 - D ~7 - - - - -  -  - - -  -  RF

Verdampft Re in 10-3 Torr O2.
Rhodium
Rh 1.966 - 12,41 0,21 1.277 1.472 1.707 Gut   FABMATE®, Wolfram  W W W  ThO2, VitC  Gleichspannung

bevorzugt mittels Elektronenstrahl zu verdampfen
Rubidium
Rb 39 - 1,48 - -3 37 111 -  -  - - -   Q  -

-
Rubidiumchlorid
RbCl 718 - 2,09 - - - ~550 -  -  - - -   Q  RF

-
Rubidiumiodid
RbI 647 - 3,55 - - - ~400 -  -  - - -   Q  RF

-
Ruthenium
Ru 2.310 - 12.3 0,182 1.780 1.990 2.260 Schlecht  -  - - -  -  Gleichspannung Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

-
Samarium
Sm 1.074 - 7,52 0,89 373 460 573 Gut  -  Ta - -   Al2O3  Gleichspannung

-
Samariumoxid
Sm2O3 2.350 - 8,35 - - - - Gut  -  - - -  ThO2  RF, RF-R

Verliert Sauerstoff. Filme geschmeidig, klar.
Samariumsulfid
Sm2S3 1.900 - 5,73 - - - - Gut  -  - - -  -  -

-
Scandium
Sc 1.541 - 2,99 0,91 714 837 1.002 Exzellent   Wolfram, Molybdän  W - -   Al2O3  RF

Legiert mit Ta.
Scandiumoxid
Sc2O3 2.300 - 3,86 - - - ~400 Ausreichend  -  - - -  -  RF, RF-R

-
Selen
Se 217 - 4,81 0,864 89 125 170 Gut   FABMATE®, Wolfram, Molybdän  W, Mo W, Mo W, Mo   Al2O3  -

Schlecht für Vakuumsysteme. Materialien mit hohem Dampfdruck und niedrigem Schmelzpunkt sind nicht ideal für das Sputtern.
Silizium
Si 1.410 - 2,32 0,712 992 1.147 1.337 Ausreichend  FABMATE®‡, Tantal  - - -  -  RF

Legiert mit W; schweres W-Schiffchen verwenden. SiO produziert.
Silicium-(II)-oxid
SiO >1.702 S 2,13 0,87 - - 850 Ausreichend   FABMATE®, Wolfram, Tantal  Ta W W   Ta  RF, RF-R

Verwenden Sie einen Korbverdampfer und eine niedrige Depositionsrate für die thermische Verdampfung
Silicium-(IV)-dioxid
SiO2 1.610 - ~2,65 **1,00 * * 1.025* Exzellent   FABMATE®, Graphit, Tantal  - - -   Al2O3  RF Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Quarz eignet sich ausgezeichnet zum Elektronenstrahlverdampfen.
Silicium (N-Typ)
Si (N-Typ) 1.410 - 2,32 0,712 992 1.147 1.337 Ausreichend  FABMATE®‡, Tantal  - - -  -  DC, RF

-
Silicium (P-Typ)
Si (P-Typ) 1.410 - 2,32 0,712 992 1.147 1.337 Ausreichend  FABMATE®‡, Tantal  - - -  -  DC, RF Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

-
Siliciumborid
SiB6 - - - - - - - Schlecht  -  - - -  -  RF

-
Siliciumcarbid
SiC ~2.700 S, D 3,22 **1,00 - - 1.000 -  -  - - -  -  RF

Sputtern bevorzugt.
Siliziumnitrid
Si3N4 1.900 - 3.44 **1,00 - - ~800 -  -  - - -  -  RF, RF-R

-
Siliciumselenid
SiSe - - - - - - 550 -  -  - - -   Q  RF

-
Siliciumsulfid
SiS 940 S 1.85 - - - 450 -  -  - - -   Q  RF

-
Siliciumtellurid
SiTe2 - - 4,39 - - - 550 -  -  - - -   Q  RF

-
Silber
Ag 962 - 10.5 0,529 847 958 1.105 Exzellent   FABMATE®, Wolfram, Molybdän, Tantal  W Mo Ta, Mo   Al2O3,W  Gleichspannung Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

-
Silberbromid
AgBr 432 D 6,47 - - - ~380 -  -  Ta - -   Q  RF

-
Silberchlorid
AgCl 455 - 5,56 - - - ~520 -  -  Mo - Mo   Q  RF

-
Silberiodid
AgI 558 - 6,01 - - - ~500 -  -  Ta - -  -  RF

-
Natrium
Na 98 - 0,97 - 74 124 192 -  -  Ta - -   Q  -

Heizen Sie den Werkstoff zum Ausgasen sanft vor. Metall reagiert schnell an der Luft.
Natriumbromid
NaBr 747 - 3,2 - - - ~400 -  -  - - -   Q  RF

Heizen Sie den Werkstoff zum Ausgasen sanft vor.
Natriumchlorid
NaCl 801 - 2,17 - - - 530 Gut  -  Ta, W, Mo - -   Q  RF

Kupferofen; wenig Zersetzung. Heizen Sie den Werkstoff zum Ausgasen sanft vor.
Natriumcyanid
NaCN 564 - - - - - ~550 -  -  - - -  -  RF

Heizen Sie den Werkstoff zum Ausgasen sanft vor.
Natriumfluorid
NaF 993 - 2,56 - - - ~1.000 Gut   Wolfram, FABMATE®  Mo, Ta, W - -  BeO  RF

Heizen Sie den Werkstoff zum Ausgasen sanft vor. Keine Zersetzung.
Natriumhydroxid
NaOH 318 - 2,13 - - - ~470 -  -  - - -  -  -

Heizen Sie den Werkstoff zum Ausgasen sanft vor.
Spinell
MgAI2O4 - - 8 - - - - Gut  -  - - -  -  RF

-
Strontium
Sr 769 - 2,6 **1,00 239 309 403 Schlecht  -  W, Ta, Mo W W  VitC  RF

Benetzt, legiert aber nicht mit W/Ta/Mo. Kann in der Luft reagieren.
Strontiumchlorid
SrCl2 875 - 3,05 - - - - -  -  - - -  -  -

-
Strontiumfluorid
SrF2 1.473 - 4,24 - - - ~1.000 -  -  - - -   Al2O3  RF

-
Strontiumoxid
SrO 2.430 S 4,7 - - - 1.500 -  -  Mo - -   Al2O3  RF

Reagiert mit W/Mo.
Strontiumsulfid
SrS >2.000 - 3,7 - - - - -  -  Mo - -  -  RF

Zerfällt.
Strontiumtitanat
SrTiO3 - - 4,81 0,31 - - - -  -  - - -  -  -

-
Schwefel
S 113 - 2,07 - 13 19 57 Schlecht  -  W - W   Q  -

Schlecht für Vakuumsysteme.  Nicht fürs Sputtern empfohlen.
Supermalloy®
Ni/Fe/Mo 1.410 - 8.9 - - - - Gut  FABMATE®‡  - - -  -  Gleichspannung

Sputtern bevorzugt; oder Co-Evaporation aus 2 Quellen-Ni/Fe und Mo.
Tantal
Ta 3.017 - 16.6 0,262 1.960 2.240 2.590 Exzellent   FABMATE®, Graphit  - - -  -  Gleichspannung Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Bildet gute Schichten.
Tantalborid
TaB2 3.000(?) - 11,15 - - - - -  -  - - -  -  RF

-
Tantalcarbid
TaC 3.880 - 13,9 **1,00 - - ~2.500 -  -  - - -  -  RF

-
Tantalnitrid
TaN 3.360 - 16.3 **1,00 - - - -  -  - - -  -  RF, RF-R

Verdampft Ta in 10-3 Torr N2.
Tantalpentoxid
Ta2O5 1.872 - 8.2 0,3 1.550 1.780 1.920 Gut   FABMATE®, Tantal  Ta W W  VitC  RF, RF-R Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Leichte Zersetzung. Verdampfen Sie Ta bei einem Partialdruck von 10-3 Torr O2.
Tantalsulfid
TaS2 >1.300 - - - - - - -  -  - - -  -  RF

-
Technetium
Tc 2.200 - 11,5 - 1.570 1.800 2.090 -  -  - - -  -  -

-
Tellur
Te 449 - 6,25 0.9 157 207 277 Schlecht   FABMATE®  W, Ta W W, Ta   Al2O3, Q  RF

Benetzt ohne zu legieren.  Nicht fürs Sputtern empfohlen.
Terbium
Tb 1.356 - 8,27 0,66 800 950 1.150 Exzellent   Graphit, FABMATE®, Tantal  Ta - -   Al2O3  RF

-
Terbiumfluorid
TbF3 1.172 - - - - - ~800 -  -  - - -  -  RF

-
Terbiumoxid
Tb2O3 2.387 - 7,87 - - - 1.300 -  -  - - -  -  RF

Zersetzt sich teilweise.
Terbiumperoxid
Tb4O7 - D - - - - - -  -  Ta - -  -  RF

Filme sind TbO.
Thallium
Tl 304 - 11,85 - 280 360 470 Schlecht   FABMATE®  W, Ta - W   Al2O3, Q  Gleichspannung

Nässt ungehindert.  Nicht fürs Sputtern empfohlen.
Thalliumbromid
TlBr 480 S 7,56 - - - ~250 -  -  Ta - -   Q  RF

-
Thalliumchlorid
TlCl 430 S 7 - - - ~150 -  -  Ta - -   Q  RF

-
Thalliumiodid
TlI 440 S 7.1 - - - ~250 -  -  - - -   Q  RF

-
Thalliumoxid
Tl2O2 717 - 10,19 - - - 350 -  -  - - -  -  RF

Unverhältnismäßig bei 850 °C zu Tl2O.
Thorium
Th 1.750 - 11.7 - 1.430 1.660 1.925 Exzellent   Molybdän, Tantal, Wolfram  W, Ta, Mo W W  -  -

-
Thoriumbromid
ThBr4 610 S 5,67 - - - - -  -  Mo - -  -  -

-
Thoriumcarbid
ThC2 2.655 - 8,96 - - - ~2.300 -  -  - - -   C  RF

-
Thoriumfluorid
ThF4 >900 - 6,32 - - - ~750 Ausreichend  -  Mo - W  VitC  RF

-
Thoriumoxid
ThO2 3.220 - 9,86 - - - ~2.100 Gut   Wolfram  - - -  -  RF, RF-R

-
Thoriumoxyfluorid
ThOF2 900 - 9,1 - - - - -  -  Mo, Ta - -  -  -

-
Thoriumsulfid
ThS2 1.925 - 7.3 - - - - -  -  - - -  -  RF

Sputtern bevorzugt; oder mitverdampfen aus 2 Quellen.
Thulium
Tm 1.545 S 9,32 - 461 554 680 Gut  -  Ta - -   Al2O3  Gleichspannung

-
Thuliumoxid
Tm2O3 - - 8.9 - - - 1.500 -  -  - - -  -  RF

Zerfällt.
Zinn
Sn 232 - 7,28 0,724 682 807 997 Exzellent   FABMATE®, Tantal  Mo W W   Al2O3  Gleichspannung

Benetzt Mo. Geringe Sputterleistung Verwenden Sie Ta-Liner in Elektronenstrahlkanonen. Werkstoffe mit niedrigem Schmelzpunkt sind nicht ideal fürs Sputtern.
Zinnoxid
SnO2 1.630 S 6,95 **1,00 - - ~1.000 Exzellent  -  W W W   Q, Al2O3  RF, RF-R

Schichten aus W sind sauerstoffarm; oxidieren an Luft.
Zinnselenid
SnSe 861 - 6,18 - - - ~400 Gut  -  - - -   Q  RF

-
Zinnsulfid
SnS 882 - 5.22 - - - ~450 -  -  - - -   Q  RF

-
Zinntellurid
SnTe 780 D 6,48 - - - ~450 -  -  - - -   Q  RF

-
Titan
Ti 1.660 - 4.5 0,628 1.067 1.235 1.453 Exzellent   FABMATE®, Intermetallisch​  W - -  TiC, TiB2-BN  Gleichspannung Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Legiert mit W/Ta/Mo; Ausgasen beim ersten Erhitzen.
Titan-(II)-oxid
TiO 1.750 - 4,95 **1,00 - - ~1.500 Gut   FABMATE®, Tantal  W, Mo - -  VitC  RF

Heizen Sie den Werkstoff zum Ausgasen sanft vor.
Titan-(III)-oxid
Ti2O3 2.130 D 4,6 - - - - Gut   FABMATE®, Tantal  W - -  -  RF

Zerfällt.
Titan-(IV)-oxid
TiO2 1.830 - 4,23 0,4 - - ~1.300 Ausreichend   FABMATE®, Tantal  W, Mo - W  -  RF, RF-R Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Suboxid, muss zu Rutil reoxidiert werden. Ta reduziert TiO2 auf TiO und Ti.
Titanborid
TiB2 2.900 - 4.5 **1,00 - - - Schlecht  -  - - -  -  RF

-
Titancarbid
TiC 3.140 - 4,93 **1,00 - - ~2.300 -  -  - - -  -  RF

-
Titannitrid
TiN 2.930 - 5,4 **1,00 - - - Gut   Molybdän  Mo - -  -  RF, RF-R

Sputtern bevorzugt. Zersetzt sich durch thermische Verdampfung.
Wolfram
W 3.410 - 19,25 0,163 2.117 2.407 2.757 Gut  Direct in Hearth FABMATE®  - - -  -  Gleichspannung Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Bildet flüchtige Oxide. Dünnfilme sind hart und haften gut.
Wolframborid
WB2 ~2.900 - 10,77 - - - - Schlecht  -  - - -  -  RF

-
Wolframcarbid
WC 2.860 - 15.63 0,151 1.480 1.720 2.120 Exzellent   Graphit, FABMATE®  C - -  -  RF

-
Wolframdisulfid
WS2 1.250 D 7,5 **1,00 - - - -  -  - - -  -  RF

-
Wolframoxid
WO3 1.473 S 7,16 **1,00 - - 980 Gut   Wolfram  W - -  -  RF-R

Heizen Sie den Werkstoff zum Ausgasen sanft vor. W reduziert Oxid leicht.
Wolframselenid
WSe2 - - 9 - - - - -  -  - - -  -  RF

-
Wolframsilizid
WSi2 >900 - 9,4 **1,00 - - - -  -  - - -  -  RF

-
Wolframtellurid
WTe2 - - 9,49 - - - - -  -  - - -   Q  RF

-
Uran
U 1.132 - 19.05 - 1.132 1.327 1.582 Gut  -  Mo, W W W  -  -

Filme oxidieren.
Uran-(II)-sulfid
US >2.000 - 10,87 - - - - -  -  - - -  -  -

-
Uran-(III)-oxid
U2O3 1.300 D 8,3 - - - - -  -  W - W  -  RF-R

Unverhältnismäßig bei 1.300 °C zu UO2.
Uran-(IV)-oxid
UO2 2.878 - 10,96 - - - - -  -  W - W  -  RF

Ta verursacht Zersetzung.
Uran-(IV)-sulfid
US2 >1.100 - 7,96 - - - - -  -  W - -  -  RF

Leichte Zersetzung.
Urancarbid
UC2 2.350 - 11,28 - - - 2.100 -  -  - - -   C  RF

Zerfällt.
Uranfluorid
UF4 960 - 6,7 - - - 300 -  -  Ni - -  -  RF

-
Uranphosphat
UP2 - - 8.57 - - - 1.200 -  -  Ta - -  -  RF

Zerfällt.
Vanadium
V 1.890 - 6,11 0,53 1.162 1.332 1.547 Exzellent   Wolfram  W, Mo - -  -  Gleichspannung

Benetzt Mo. Elektronenstrahlverdampfte Schichten bevorzugt.
Vanadium-(IV)-oxid
VO2 1.967 S 4,34 - - - ~575 -  -  - - -  -  RF, RF-R

Sputtern bevorzugt.
Vanadium-(V)-oxid
V2O5 690 D 3,36 **1,00 - - ~500 -  -  - - -   Q  RF

-
Vanadiumborid
VB2 2.400 - 5,1 - - - - -  -  - - -  -  RF

-
Vanadiumcarbid
VC 2.810 - 5,77 **1,00 - - ~1.800 -  -  - - -  -  RF

-
Vanadiumnitrid
VN 2.320 - 6,13 - - - - -  -  - - -  -  RF, RF-R

-
Vanadiumsilizid
VSi2 1.700 - 4,42 - - - - -  -  - - -  -  RF

-
Ytterbium
Yb 819 S 6,98 1,13 520 590 690 Gut   Tantal  Ta - -  -  -

-
Ytterbiumfluorid
YbF3 1.157 - 8.2 - - - ~800 -   Tantal, Molybdän  Mo - -  -  RF Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

-
Ytterbiumoxid
Yb2O3 2.346 S 9,17 **1,00 - - ~1.500 -  -  - - -  -  RF, RF-R

Verliert Sauerstoff.
Yttrium
Y 1.522 - 4.47 0,835 830 973 1.157 Exzellent   Wolfram  W, Ta W W   Al2O3  RF, DC

Hohe Ta-Löslichkeit.
Ytterbiumaluminiumoxid
Y3Al5O12 1.990 - - - - - - Gut  -  - W W  -  RF

Filme nicht ferroelektrisch.
Yttriumfluorid
YF3 1.387 - 4,01 - - - - -   Tantal, Molybdän  - - -  -  RF Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

-
Yttriumoxid
Y2O3 2.410 - 5,01 **1,00 - - ~2.000 Gut   FABMATE®, Graphit, Wolfram  W - -   C  RF, RF-R Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Verliert Sauerstoff; Schichten sind glatt und klar.
Zink
Zn 420 - 7.14 0,514 127 177 250 Exzellent   FABMATE®, Graphit, Wolfram  Mo, W, Ta W W   Al2O3, Q  Gleichspannung

Verdampft gut unter verschiedensten Bedingungen.
Zinkantimonid
Zn3Sb2 570 - 6,33 - - - - -  -  - - -  -  RF

-
Zinkbromid
ZnBr2 394 - 4,2 - - - ~300 -  -  W - -   C  RF

Zerfällt.
Zinkfluorid
ZnF2 872 - 4,95 - - - ~800 -  -  Ta - -   Q  RF

-
Zinknitrid
Zn3N2 - - 6,22 - - - - -  -  Mo - -  -  RF

Zerfällt.
Zinkoxid
ZnO 1.975 - 5.61 0,556 - - ~1.800 Ausreichend  -  - - -  -  RF-R

-
Zinkselenid
ZnSe >1.100 - 5,42 0,722 - - 660 -   Tantal, Molybdän  Ta, W, Mo W, Mo W, Mo   Q  RF Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Heizen Sie den Werkstoff zum Ausgasen sanft vor. Gut zum Verdampfen geeignet
Zinksulfid
ZnS 1.700 S 3.98 0,775 - - ~800 Gut   Tantal, Molybdän  Ta, Mo - -  -  RF Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Heizen Sie den Werkstoff zum Ausgasen sanft vor. Filme zersetzen sich teilweise. n=2,356.
Zinktellurid
ZnTe 1.239 - 6,34 0,77 - - ~600 -  -  Mo, Ta - -  -  RF

Heizen Sie den Werkstoff zum Ausgasen sanft vor.
Zirkonium
Zr 1.852 - 6.49 0.6 1.477 1.702 1.987 Exzellent  -  W - -  -  Gleichspannung Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Legiert mit Wolfram. Dünnfilme oxidieren sofort.
Zirconiumborid
ZrB2 ~3.200 - 6,09 - - - - Gut  -  - - -  -  RF

-
Zirkoniumcarbid
ZrC 3.540 - 6,73 0,264 - - ~2.500 -  -  - - -  -  RF

-
Zirkoniumnitrid
ZrN 2.980 - 7,09 **1,00 - - - -  -  - - -  -  RF, RF-R

Verdampft reaktiv in 10-3 Torr N2.
Zirkoniumoxid
ZrO2 ~2.700 - 5,89 **1,00 - - ~2.200 Gut   Graphit, Wolfram  W - -  -  RF, RF-R Hinweise zur VerdampfungKlicken Sie hier für vollständige Hinweise zum Verdampfungsprozess für dieses Material.

Dünnfilme sind sauerstoffarm, klar und hart.
Zirconiumsilikat
ZrSiO4 2.550 - 4,56 - - - - -  -  - - -  -  RF

-
Zirconiumsilizid
ZrSi2 1.700 - 4,88 - - - - -  -  - - -  -  RF

-

Z-Faktoren

Empirische Bestimmung des Z-Faktors

Leider sind der Z-Faktor und das Schubmodul für viele Werkstoffe nicht ohne weiteres verfügbar. In diesem Fall kann der Z-Faktor auch empirisch unter Verwendung der folgenden Verfahren bestimmt werden:

  • Legen Sie den Werkstoff ab, bis die Lebensdauer des Kristalls bei 50 % oder kurz vor dem Ende der Lebensdauer des Kristalls liegt, je nachdem, was früher eintritt.
  • Legen Sie ein neues Substrat neben den verwendeten Quarzsensor.
  • Stellen Sie die QCM Dichte auf den kalibrierten Wert ein; Werkzeug auf 100 %.
  • Nehmen Sie eine Null-Kalibrierung der Schichtdickenmessung vor.
  • Dampfen Sie ungefähr 1000 bis 5000 A des Werkstoffs auf das Substrat auf.
  • Verwenden Sie ein Profilometer oder Interferometer, um die tatsächliche Dicke der Substratschicht zu messen.
  • Stellen Sie den Z-Faktor des Instruments ein, bis der korrekte Dickenwert angezeigt wird.

Eine weitere Alternative besteht darin, die Kristalle häufig zu wechseln und den Fehler zu ignorieren. Die folgende Grafik zeigt den %-Fehler in der Rate bzw. Dicke bei Verwendung des falschen Z-Faktors. Bei einem Kristall mit einer Lebensdauer von 90 % ist der Fehler vernachlässigbar, selbst für große Fehler in dem programmierten gegenüber dem tatsächlichen Z-Faktor.

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung – Werkstoffdepositionstabelle
Powered by Translations.com GlobalLink OneLink SoftwarePowered By OneLink