
EC-R-Serie – Rechtwinklige Depositionsprobenstationen
Substrat in variablem, streifendem Einfallswinkel zum Befestigungsflansch
Übersicht
- 2" bis 6" Substratdurchmesser
- Substrate heating to 1200°C
- Kontinuierliche azimutale Rotation bis 60rpm
- Polare Drehung (Neigung) bis zu +/- 180°
- DC/RF-Substrat-Bias
- optionale X-, Y- & Z-Bewegung
- SiCg oder sSiC Heiztechnologie
- Echte UHV-Leistung
Der EC-R bietet Substratrotation, -Tilt, -Heizung und elektrischen Bias, wobei die Substratoberfläche im rechten Winkel zur Ebene des Montageflansches steht. Die Basiskonfiguration des EC-R liefert Polarrotation, um den Einfallswinkel bezüglich des Depositionsflusses und der Probenheizug einzustellen. Das modulare EC-R-Konzept bietet die Flexibilität, Optionen wie eine azimutale Rotation auszuwählen, um das Substrat kontinuierlich zu drehen, um Temperatur- und die Depositionshomogenität zu maximieren. X-, Y- und Z-Bewegung können hinzugefügt werden, um die Probenstation an Ihre spezifische Anwendung anzupassen. Das Konzept dieser Probenstation wurde stark geprägt von einem vollständige Überdenken bestehender rechtwinkliger Depositionsprobenstationen. Durch das Stacking von zwei magnetisch gekoppelten 'MagiDrive' Drehdurchführungen ist UHV Design in der Lage, ein zweiachsiges, konzentrisches Rotationssystem zu realisieren, bei dem das in anderen Konstruktionen üblicherweise verwendete Positioniergetriebe zur Einstellung des Kopfs entfällt. Durch Integration unserer neuesten Heizmodultechnologie in diese Probenstation wurden außerdem Verbesserungen gegenüber herkömmlichen Konstruktionen bezüglich der erzielbaren Temperaturfähigkeit, Homogenität und Zuverlässigkeit des Heizelements erreicht. Zur Abschirmung des Heizmoduls ist standardmäßig eine hitzebeständige Depositionabschirmung vorgesehen.
Der EC-R kann auch spezifisch als Nachrüstinstrument für MBE-Systeme wie das VG Semicon V80H konfiguriert werden.

EC-R mit manueller Polarrotation (Tilt) und manueller Linearverschiebung.
Der EC-R kann für Ihre Anwendung konfiguriert werden:

EC-R mit manueller Polarrotation (Tilt) und manueller Linearverschiebung.

EC-R mit manueller Substratrotation, manueller Polarrotation (Tilt) und manueller Linearverschiebung.

EC-R mit manueller Substratrotation, manueller Polarrotation (Tilt), manueller X- und Y-Bewegung und manueller Linearverschiebung.
Konfiguration der Probenstation: EC-R Serie
Standardkonfiguration | ||||
Substratdurchmesser | 2"(50 mm) | 100 mm | 150 mm | |
CF150/8" AD Systemflansch | ✓; | x | x | |
CF200/10" AD Systemflansch | ✓; | ✓; | x | |
CF250/12" AD Systemflansch | ✓; | ✓; | ✓; | |
Polarrotation | ||||
Einstellbare Position | Manuell (1° Auflösung) | |||
Heizung | ||||
Heizelement | Siliciumcarbid-beschichtetes Graphit (SiCg) als Standard (siehe Optionen unten) | |||
Erreichbare Temperatur | 1200°C (based on heating a Molybdenum sample) |
Bewegungsoptionen der Probenstation | ||
Polarrotation | ||
Schrittmotor | 0,025° Auflösung | |
Azimutale Rotation | ||
Manuell betrieben | Handrad | |
DC-Motor | Bis zu 60rpm (maximal 20rpm empfohlen mit Bias) | |
Schrittmotor | Bis zu 60rpm (maximal 20rpm empfohlen mit Bias) | |
Optionale XYZ-Bewegung | XL-T Bereich | XL-R Bereich |
Z-Achse | ||
angebotener Z-Hub-Bereich | 50-300 mm | 50-1000 mm |
Auflösung - manuell | 0,01 mm | 1 mm |
Auflösung - Schrittmotor | 0,001 mm | 0,001 mm |
XY Achse | ||
Manueller Antrieb | +/- 15 mm (+/-21 mm Vektor) | +/- 19 mm (+/-27 mm Vektor) |
X-Y Auflösung - Manuell | 0,001 mm | 0,01 mm |
Motorisierter Antrieb | +/- 14 mm (+/-20 mm Vektor) | +/- 18 mm (+/-25,5 mm Vektor) |
X-Y Auflösung - Schrittmotor | 0,0025 mm | 0,005 mm |
Achsenausrichtung | ||
Einstellbare Position (manuell) | +/-2° | nicht verfügbar |
Zusatzoptionen | ||
DC & RF Bias | DC-Bias ≤ 1kV, RF ≤ 40 W (inklusive Dunkelraumabschirmung) | |
Heizelement | Festes Siliciumcarbid (sSiC) | |
Eintauchtiefe (nominell 240 mm) | Kundenspezifisch | |
Motorisierung | Schritt- oder Smart Motor (DC nur für Azimutal) | |
X-, Y- und Z-Encoder | Option | |
Azimuthaler Ausgangslagensensor | Option | |
Temperaturmessung | Typ K oder Typ C Thermoelement | |
Wasserkühlung des Kopfaufbaus (NICHT für Substrat) zur Unterstützung der Wärmeableitung | Option |
Bedeutung: ✓ = Die Substratgröße kann auf dem angegebenen Systemflansch untergebracht werden
x = Nicht verfügbar
ECR Bajonett-Substratübergabe
Sichere Bajonett-Substratübergabe mit dem magnetisch gekoppelten Transfersarm von UHV Design.